WIKINGER ULFBERHT
Replik eines Schwertes aus dem Buch "Swords of the Viking Age" von Ian Pierce Eine alte Legende besagt, dass ein nordischer Schmied namens Ulfberht die erste Stahlklinge herstellte.
Diese entscheidende Entwicklung erlangte unter Kriegern einen fast mythischen Status und wurde zu einem der wichtigsten Schwerter für die Erforschung mittelalterlicher Waffen.
Einige dieser Blätter aus verschiedenen Epochen sind erhalten, einige mit Gravuren aus Dankbarkeit und Ehrfurcht vor dem heiligen Namen Ulfberht.
Vor den Ulfberht-Schwertern waren alle europäischen Schwerter geschweißt.
Weicheisenstangen wurden mit Stahlbändern zusammengeschweißt, in die Form der Klinge geschmiedet und dann die Stahlschneide mit dem Schwert verschweißt.
Aber Ulfberhts Schwert war ein Quantensprung sowohl in der Technologie als auch im Design.
Es bestand nicht aus Band, sondern aus guten Klingen aus Kohlenstoffstahl mit genügend Kohlenstoffgehalt, um hervorragende Schwerter herzustellen.
Auch das Design des Schwertes wurde verbessert.
Die Klinge schärfte sich zur Spitze hin schärfer.
Dadurch kam das Gleichgewicht des Schwertes näher an die Hand, wodurch ein Schwert entstand, das schneller schlug und wieder einholte als die vorherigen.
Die Gravuren auf beiden Seiten des Blattes werden exakt reproduziert, so dass die Reproduktion originalgetreu ist.
Hergestellt aus kohlenstoffreichem Stahl und perfekt ausbalanciert.
Der Griff besteht aus ledergefüttertem Holz.
Der massive Bügel ist aus Stahl gefertigt und der Knauf hat die Form einer "Paranuss", die damals sowohl bei den Wikingern als auch im übrigen Europa sehr beliebt war.
Ein schönes und wichtiges Schwert.
Viking Ulfberht wird komplett mit Scheide geliefert.
- Länge: 91 cm
- Klinge: 77 cm
- Gewicht: 1.360 g
Hergestellt von Windlass Steelcrafts®
https://www.aceros-de-hispania.com/de/13364-wikinger-ulfberht.html
13364
WIKINGER ULFBERHT
Replik eines Schwertes aus dem Buch "Swords of the Viking Age" von Ian Pierce Eine alte Legende besagt, dass ein nordischer Schmied namens Ulfberht die erste Stahlklinge herstellte.<br /> Diese entscheidende Entwicklung erlangte unter Kriegern einen fast mythischen Status und wurde zu einem der wichtigsten Schwerter für die Erforschung mittelalterlicher Waffen.<br /> Einige dieser Blätter aus verschiedenen Epochen sind erhalten, einige mit Gravuren aus Dankbarkeit und Ehrfurcht vor dem heiligen Namen Ulfberht.<br /> Vor den Ulfberht-Schwertern waren alle europäischen Schwerter geschweißt.<br /> Weicheisenstangen wurden mit Stahlbändern zusammengeschweißt, in die Form der Klinge geschmiedet und dann die Stahlschneide mit dem Schwert verschweißt.<br /> Aber Ulfberhts Schwert war ein Quantensprung sowohl in der Technologie als auch im Design.<br /> Es bestand nicht aus Band, sondern aus guten Klingen aus Kohlenstoffstahl mit genügend Kohlenstoffgehalt, um hervorragende Schwerter herzustellen.<br /> Auch das Design des Schwertes wurde verbessert.<br /> Die Klinge schärfte sich zur Spitze hin schärfer.<br /> Dadurch kam das Gleichgewicht des Schwertes näher an die Hand, wodurch ein Schwert entstand, das schneller schlug und wieder einholte als die vorherigen.<br /> Die Gravuren auf beiden Seiten des Blattes werden exakt reproduziert, so dass die Reproduktion originalgetreu ist.<br /><br />Hergestellt aus kohlenstoffreichem Stahl und perfekt ausbalanciert.<br /> Der Griff besteht aus ledergefüttertem Holz.<br /> Der massive Bügel ist aus Stahl gefertigt und der Knauf hat die Form einer "Paranuss", die damals sowohl bei den Wikingern als auch im übrigen Europa sehr beliebt war.<br /> Ein schönes und wichtiges Schwert.<br /> Viking Ulfberht wird komplett mit Scheide geliefert.<br /> <br /><br /> - Länge: 91 cm <br /><br /> - Klinge: 77 cm <br /><br /> - Gewicht: 1.360 g <br /><br />Hergestellt von Windlass Steelcrafts®
https://www.aceros-de-hispania.com/50730-large_default/wikinger-ulfberht.jpg
200.36
instock
200.36
165.59
0
0
/Pik
/Pik/Wikinger-Schwerter
/Pik/Alle Schwerter