Kadettenschwert Karl V Messing
Karl I. von Spanien und V. des Heiligen Römischen Reiches, genannt "Caesar", Sohn von Johanna I. von Kastilien und Philipp I. dem Schönen, und nieto durch die väterliche Linie von Maximilian I. von Habsburg und Maria von Burgund und durch die mütterliche Linie der Katholischen Könige, wird nach dem Tod seines Großvaters Maximilian zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. im Jahre 1519.
Er regierte von 1516 bis 1556 zusammen mit seiner Mutter, die nur nominell war, unter dem Namen Karl I. in allen Königreichen und Territorien Spaniens und vereinigte damit zum ersten Mal die Kronen von Kastilien, das Königreich Navarra und Aragon in einer Person
Karl I. von Spanien und V. von Deutschland waren zu seiner Zeit als "DER Kaiser" bekannt, da es keinem König jemals gelungen ist, ein so riesiges Reich unter seinem Kommando zu versammeln.
Er vereint in seiner Person die Territorien aus dem vierfachen Erbe seiner Großeltern: Habsburg (Maximilian I.), Burgunder (Maria von Burgund), Aragonesisch (Ferdinand der Katholische) und Kastilische (Isabella die Katholische).
Nach so vielen Kriegen und Konflikten trat Karl V. in eine Phase des Nachdenkens ein: über sich selbst, über das Leben und seine Erfahrungen und darüber hinaus über den Zustand Europas.
Karl V. begann sich bewusst zu werden, dass Europa auf dem Weg war, von neuen Fürsten regiert zu werden, die im Namen der Aufrechterhaltung ihrer eigenen Staaten nicht im Geringsten versuchten, das politisch-religiöse Gleichgewicht innerhalb eines jeden von ihnen zu verändern. Seine Konzeption des Imperiums war überholt und Spanien festigte sich als Hegemonialmacht.
Er zog sich in das Kloster von Yuste zurück, wo er eineinhalb Jahre im Ruhestand blieb, fern von den Städten und dem politischen Leben, begleitet vom Orden der Hieronymiten, die den Monarchen bis zu seinen letzten Tagen spirituell begleiteten. Am 21. September 1558 starb er an Malaria. Der Sarg von Karl I. befindet sich in der königlichen Krypta des Klosters El Escorial, das als Pantheon der Könige bekannt ist.
Länge: 75 cm / 30 Zoll
Karl V. Kadettenschwert - Messing
Ein hochwertiges Schwert aus der exklusiven Kollektion "Historische Schwerter" aus dem Hause MARTO.
Qualitäts- und Herkunftszertifikat, hergestellt in Toledo.
Kadettenschwert Karl V Messing
https://www.aceros-de-hispania.com/de/21926-kadettenschwert-karl-v-messing.html
21926
Kadettenschwert Karl V Messing
<p>Karl I. von Spanien und V. des Heiligen Römischen Reiches, genannt "Caesar", Sohn von Johanna I. von Kastilien und Philipp I. dem Schönen, und nieto durch die väterliche Linie von Maximilian I. von Habsburg und Maria von Burgund und durch die mütterliche Linie der Katholischen Könige, wird nach dem Tod seines Großvaters Maximilian zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. im Jahre 1519.<br /><br />Er regierte von 1516 bis 1556 zusammen mit seiner Mutter, die nur nominell war, unter dem Namen Karl I. in allen Königreichen und Territorien Spaniens und vereinigte damit zum ersten Mal die Kronen von Kastilien, das Königreich Navarra und Aragon in einer Person<br /><br />Karl I. von Spanien und V. von Deutschland waren zu seiner Zeit als "DER Kaiser" bekannt, da es keinem König jemals gelungen ist, ein so riesiges Reich unter seinem Kommando zu versammeln.<br /><br />Er vereint in seiner Person die Territorien aus dem vierfachen Erbe seiner Großeltern: Habsburg (Maximilian I.), Burgunder (Maria von Burgund), Aragonesisch (Ferdinand der Katholische) und Kastilische (Isabella die Katholische).<br /><br />Nach so vielen Kriegen und Konflikten trat Karl V. in eine Phase des Nachdenkens ein: über sich selbst, über das Leben und seine Erfahrungen und darüber hinaus über den Zustand Europas.<br /><br />Karl V. begann sich bewusst zu werden, dass Europa auf dem Weg war, von neuen Fürsten regiert zu werden, die im Namen der Aufrechterhaltung ihrer eigenen Staaten nicht im Geringsten versuchten, das politisch-religiöse Gleichgewicht innerhalb eines jeden von ihnen zu verändern. Seine Konzeption des Imperiums war überholt und Spanien festigte sich als Hegemonialmacht.<br /><br />Er zog sich in das Kloster von Yuste zurück, wo er eineinhalb Jahre im Ruhestand blieb, fern von den Städten und dem politischen Leben, begleitet vom Orden der Hieronymiten, die den Monarchen bis zu seinen letzten Tagen spirituell begleiteten. Am 21. September 1558 starb er an Malaria. Der Sarg von Karl I. befindet sich in der königlichen Krypta des Klosters El Escorial, das als Pantheon der Könige bekannt ist.<br /><br />Länge: 75 cm / 30 Zoll<br />Karl V. Kadettenschwert - Messing<br />Ein hochwertiges Schwert aus der exklusiven Kollektion "Historische Schwerter" aus dem Hause MARTO.<br /><br />Qualitäts- und Herkunftszertifikat, hergestellt in Toledo.</p>
https://www.aceros-de-hispania.com/50232-large_default/kadettenschwert-karl-v-messing.jpg
46
instock
Marto
46
38.02
0
0
/Pik
/Pik/Historisch
/Pik/Berühmte Schwerter
/Marto
/Marto/Schwerter Marto
/Pik/Alle Schwerter